Portrait

Claudius Frey

Betriebsleiter, Pferdewirtschaftsmeister Zucht und Haltung,
zuständig für Beritt und Reitunterricht und sonstige Sorgen

Bereits in meiner Kindheit wurde ich von meinen Eltern mit dem Virus Pferd infiziert. Fast meine gesamte Freitzeit verbrachte ich reitend und arbeitend auf dem väterlichen Reiterhof in Tirol. So kam ich bereits vor 30 Jahren zum Reitabzeichen und den ersten Turnierstarts in Springen und Vielseitigkeit. 1980 absolvierte ich den ersten Teil der Trainierausbildung. Von 1983 bis 2000 war mein Reiten auf Ausritte und ein bisschen Unterricht mit Frau und Kindern beschränkt. Erst mit Noralinas ersten Turnierstarts wurden das schwarze Jacket und die weiße Hose wieder aus dem Schrank geholt. Dem nicht genug, folgten zu den Turniererfolgen auch noch zwei weitere Trainerkurse in der Landeslehrstätte in Vechta. 2003 nahmen wir die Entwicklung des Reiterhofs Brand in Angriff. Bereits im August 2004 startete der Schulbetrieb mit Einzug des Reit- und Fahrvereins Altomünster e.V.
Auch für die Zukunft werde ich auf Fortbildung und Steigerung der Turniererfolge nicht verzichten. Nach dem Silbernen Reitabzeichen und Turnierteilnahmen bis zur Klasse M habe ich 2007 die Meisterprüfung als Pferdewirt in Angriff genommen und erfolgreich bestanden.

Michaela von Stein Frey

Betriebsleiterin, Dipl. agr. Ing. FH, liebevolle Betreuung aller Tiere
Ansprechpartner für Reiter und Eltern

Begonnen hat meine reiterliche Karriere mit 13 Jahren im Voltigiersport. Bereits mit 16 habe ich meinem Vater mein erstes eigenes Pferd, die Schimmelstute Diana, abgebettelt. Unterrichtet wurde ich nicht nur von Reitlehrern des heimatlichen Reitvereins, sondern auch von Herrn Hans Rudolf von Stein, Major der Kavallerie (meinem Vater) und Heiner Linsen, Pferdezüchter, die beide alles daran setzten, mich innerhalb kürzester Zeit zu einer richtigen Reiterin zu machen. Während meines Landwirtschaftsstudiums übernahm mein Vater mein Pferd. 1983 zog ich nach Bayern um und kaufte mir wieder ein Pferd, Anabell. Seit dieser Zeit hab ich Claudius und einen Haufen Pferde am Hals, und kann es mir gar nicht anders vorstellen.

Auf dem Reiterhof Brand kümmere ich mich um die Sorgen und Nöte aller Einsteller und Reitschüler. Neben dem Wohlergehen der Pferde, sind es auch alle anderen Tiere am Hof (Ziegen, Hunde, Katzen), die mir sehr am Herzen liegen.

Tochter Noralina

Man weiß nicht mehr genau, ob sie eher laufen oder reiten konnte. Die ersten beiden Jahre ihrer Ausbildung zum Pferdewirt Reiten machte sie auf dem Burghof bei Darmstadt. Das letzte Ausbildungsjahr absolvierte sie bei Esther Appelt. Noralina hat 2004 hat die Prüfung zum Silbernen Reitabzeichen abgelegt und zwei Jahre später ihre Lehre beendet. Auf dem Reiterhof Brand vertritt sie bei Bedarf ihren Vater beim Reitunterricht, erteilt privaten Unterricht und nimmt Pferde in Beritt.

Sohn Mischa

Mischa ist der Jüngste in der Familie. Obwohl das Reiten nicht gerade seine Passion ist, packt er überall, wo es nötig ist, mit an. Mischa geht noch zur Schule und wird voraussichtlich.... denkt euch was aus ;-)

Uli Peischl

Dipl. agr. Ing., Betreuer im Reitsport, Longestunden, Longiertraining, Hilfestellung jeder Art

Meine Reiterei begann damit, dass mich unsere Nachbarin mit zum Voltigieren nahm als ich acht Jahre alt war. Viele Jahre war ich dann Reitschülerin im Reitverein General Rosenberg e.V. in Schwanwede bei Bremen. Mein Reitlehrer hieß Otto Gröngröft und ihm verdanke ich meine reiterliche Grundausbildung. Viele schöne Erinnerungen habe ich an diese Zeit an meine Reiterfreunde von damals und an die Pferde Dragoner, Flacon, Wodka und Mikesch. 1974 absolvierte ich das Jugendreitabzeichen und 1975 das Jugendfahrabzeichen.
Während meines Studiums fand ich immer die Möglichkeit zum Reiten. Im Reitverein Lagenbach bei Freising konnte ich 1984 das Bronzene Reitabzeichen ablegen. Mit der Geburt meiner Tochter Lena kam dann eine mehrjährige Reitpause. Als Lena fünf Jahre alt war, machte ich mich auf die Suche nach einer Voltigierschule und so kamen wir zum Reitverein Altomünster in die Voltigierabteilung von Irene Maurer. Schon bald vereinbarte ich mit Irene eine Reitbeteiligung auf dem Voltipferd Anka.
Lena wechselte nach einigen Jahren Voltigieren ganz zum Reiten und ich freue mich, dieses schöne Hobby mit meiner Tochter zu teilen. 2004 absolvierte ich das Longierazeichen der Klasse IV, und 2005 das Longierabzeichen der Klasse III. Mittlerweile besitzen wir eine eigene Stute - Kimberley - die auf dem Reiterhof Brand im Laufstall untergebracht ist. Obwohl ich werktags wieder arbeite, helfe ich nach wie vor auf dem Reiterhof wenn ich gebraucht werde und führe noch immer Kinder und Jugendliche ans Reiten und an dem Umgang mit dem Pferd heran.

Irene Maurer

Als Fünfjährige kletterte ich heimlich auf den Rücken eines riesigen Kaltblüters, der zwischen den Kühen im Stall meines Onkels stand. Seitdem war ich von Pferden nicht mehr wegzukriegen. Von Freunden wurde ich damals schon als “pferdedamisch” gehänselt.
Mit 15 Jahren durfte ich endlich am richtigen Reitunterricht in Mauerbach teilnehmen. Nach Reitturniererfahrungen und Abzeichen probierte ich ein Jahr später, zuerst an der Longe und als Betreuer, das Voltigieren. Mit 17 Jahren, als lange, dürre Bohnenstange, voltigierte ich selbst drei Jahre lang nur zum Spaß, aber mit viel Ehrgeiz in der Oldiegruppe. 1981 legte ich die Prüfung zum Voltigierwart ab und nach diversen Lehrgängen die Trainer B-Lizenz im damaligen Landesleistungszentrum Mertingen. Seit 1978 bin ich mit der Voltigierarbeit der SG Mauerbach beauftragt.

Anfang September 1990 kam die Vorstandschaft des RV Altomünsters auf mich zu. Da es der Heimatort meines Mannes ist, und ich schon manche Vorführungen und Turniere in Altomünster meisterte, konnte ich die Bitte nicht ablehnen, auch hier den Kindern die Pferde und das Voltigieren näher zu bringen.
Und so begann ich am 10.10.1990 mit Napsi und 15 pferdebegeisterten Kindern.
Nun, 15 Jahre später, nach vielen erfolgreichen Teilnahmen an Voltigiertagen, Turnieren und Meisterschaften, Hufeisen- und Abzeichenprüfungen, Vorführungen, Zeltlagern usw. voltigieren jetzt ca. 60 Kinder und zwei Einzelvoltigierer pro Woche auf unserem Großpferd Kurti und dem Norweger-Mischling Dukat. 
Tatkräftig unterstützt werde ich hierbei von Kerstn Borowski und ......?

Voltigierstunden:
Dienstag: 15:00-17:15  Nachwuchs u. Fortgeschrittene
Mittwoch: 15:00-17:15  Nachwuchs u. Turniergruppe + Einzel
Freitag:  15:00-17:15  Nachwuchs u. Turniergruppe + Einzel

Astrid Rötzer

Astrid ist zertifizierte Reittherapeutin (IPTh) und therapiert seit 2009 auf dem Reiterhof Brand Kinder mit Förderbedarf. Hierfür nutzt sie ihre beiden ausgebildeten Therapiepferde und greift bei Bedarf auch auf das Schulpony "Alibaba" zu.

Außerdem betreut Astrid bei uns die kleinsten Reitanfänger im Alter von vier bis ca. acht Jahren. Spielerisch erlernen sie den Umgang mit dem Pferd, reiten geführt mit und ohne Sattel, turnen auf dem Pferd und haben einfach nur "Spaß mit Pferden".